Architekt und Energieberater

Beratung, Planung, Umsetzung

leer1

Eine Übersicht über die, von der KfW, geförderten Energie-Effifienzhäuser

Die Häuser werden nach Jahres-
Primärenergiebedarf und Transmissionswärmeverlust eingeteilt, so wird die Effizienz der Energietechnik und der Gebäudehülle berücksichtigt. Der Prim�renergiebedarf beinhaltet dabei die Energie f�r Heizung, Warmwasser und den Eigenbedarf der Haustechnik (z.B. Stromverbrauch der Umw�lzpumpe, ggf. L�ftungsanlage oder W�rmepumpe). Beim Passivhaus wird zus�tzlich der erlaubte Jahresheizw�rmebedarf festgelegt.

Ein Gebäude nach GEG, normales Wohnhaus wird nicht gefördert
Das GEG (Gebäudeenergiegesetz) regelt den erlaubten Höchstverbrauch von Wohngebäuden.

KfW-Effizienzhaus 70 (wird gefördert)
Der Jahres-Primärenergiebedarf liegt bei maximal 70% des ENEV-
Höchstwertes. Der Transmissionswärmeverlust entspricht maximal 85% des ENEV-H�chstwertes

KfW-Effizienzhaus 55 (wird gefördert)
Der Jahres-Primärenergiebedarf liegt bei maximal 55% des ENEV-
Höchstwertes. Der Transmissionswärmeverlust entspricht maximal 70% des ENEV-Höchstwertes.

KfW-Effizienzhaus 40 (wird gefördert)
Der Jahres-Primärenergiebedarf liegt bei maximal 40% des ENEV-
Höchstwertes. Der Transmissionswärmeverlust entspricht maximal 55% des ENEV-Höchstwertes. Dieses Haus entspricht technisch in etwa dem Passivhaus.

Passivhaus (wird wie KfW 40 Haus gefördert)
Hier gilt eine andere Berechnungsgrundlage: Der Jahresheizwärmebedarf darf maximal 15 kWh/m² betragen, zusätzlich gelten die Bedingungen des KfW-Effizienzhauses 55.

Nullenergiehaus (wird wie KfW 40 Haus gefördert)
Der Gesamtenergieverbrach des Gebäudes liegt in der Bilanzierung der KWh am Jahresende bei Null. Das wird oft erreicht, durch eine Photovoltaikanlage in Verbindung mit dem Hochgedämmten KfW Haus oder einem Passivhaus.

 

Planungsbüro für Hochbau
Patrick Fischer

Kleeweg 25
34393 Grebenstein-Udenhausen

Telefon:
Mobil:

05674/7784
0173/2877041

 

 

Was ist die KfW?

KfW steht für Kreditanstalt für Wiederaufbau und ist die größte Förderbank der Welt.

Ein wichtiger Bereich der KfW ist die Finanzierung für Bauen, Wohnen und Energiesparen. Die KfW bietet in diesem Bereich ein breites Spektrum an Programmen, die zur Finanzierung von Investitionen in Wohnimmobilien dienen. Förderzwecke sind die Schaffung von Wohneigentum, die energetische Gebäudesanierung, das Modernisieren von Wohnraum, die Errichtung von sparsamen Neubauten sowie Photovoltaikanlagen.